03.07.2023
Peter Forster

Am 01. Juli 2023 trafen sich Vereinsmitglieder mit ein paar Neueinsteiger am Alfelder Windloch.

Gut ausgerüstet, stiegen wir durch den nur noch wenige Zentimeter messenden und rechteckigen Zugang in die Höhle ein. Über mehrere Stufen, labyrinthartigen Verzweigungen und einigen Engstellen erreichten wir unser Ziel. Es war für alle Beteiligten eine erfahrungsreiche und interessante Tour.

Die Höhle sollte ausschließlich von erfahrenen Höhlenforschern mit entsprechender Ausrüstung befahren werden!

Dabei waren Luis, Wenzel, Clara, Yuliia, Martina, Andrea und Peter


Nachdem der letzte Schnee vom Hohen Fricken weggeschmolzen war, wagten wir uns wieder mal ins Kuhfluchtloch, um mit dessen Neuvermessung zu beginnen. Zum Glück fanden wir den Pottwal-Siphon fast trocken. Wir nutzten die Gelegenheit, um tief in die Höhle hinein zu dringen, wobei wir die Vermessung des Eingangsteils für eine künftige Tour übrig ließen. Insgesamt haben wir 220m Ganglänge in einem Tag vermessen! Die Teilnehmer an der Tour waren Florian, Bianca, Verena, Jörg, Robert und Oliver.


31.05.2023
Kristina Paulokat

Am 27.05.2023 haben sich ein paar VHMler und Bergwachtler an der Kletterwand in Altjoch zur SRT Übung zusammengefunden. Bei strahlendem Sonnenschein kam jeder auf seine Kosten, egal ob am Seil oder am Boden. Es wurden verschiedene Umsteigstellen und das Übersteigen von Knoten geübt. Dank einer gerissenen Fußschlinge wissen wir nun alle, wie man sich behelfen kann und sicher wieder nach unten kommt. Rund um war es ein gelungener Tag bei bestem Wetter mit neuen netten Bekanntschaften und viel Wissen, das man für die Zukunft mitnehmen kann.

Danke Olli für die Idee und Organisation dieses wunderbaren Tages!

Dabei waren Oliver, Thomas, Andi, Steffi, Stefan, Sarah, Adrian, Clarissa, Michi, Kristina, Patrick, Linda und Jörg.


Am 15.4. traf sich bei deutlich besser als angesagtem Wetter eine kleine Gruppe aus Höhlentauchern und Interessierten am Riemer See.

Als Gäste ergänzten die Liste Gustl aus Salzburg und Marcel aus Sachsen, die beide zusätzlich zum geplanten Programm „effizienter Equipment-transport“ ihre Ausrüstungskonfiguration optimierten und sich nebenbei den Preis für die weiteste Anreise sicherten.

Ben und Marc probierten UW verschiedene Setups mit der Trockenröhre und Schleifsack, Marcel, Gustl und Stefan spielten Equipment-Karussell um am Ende die Vorteile einer schlanken Sidemountkonfiguration zu verinnerlichen.

Nach ausgiebigem Fachsimpeln am Parkplatz und einer guten Stunde im Wasser, klang die Veranstaltung am frühen Nachmittag im Truderinger Wirtshaus aus.


Begegnung mit der Vergangenheit Martin Sattler, Robert Spieler und Toni Müller, drei Urgesteine trafen aufeinander und berichteten im Wechsel über die Forschungen im zentralen steinernen Meer im Bereich Rotwandl.

Ob zauberhafte Blumen wie Martins Lieblingsblume Brandlattich und andere Alpenblumen oder geologische Besonderheiten, wurde den Anwesenden nähergebracht.

Ferner erklärte Martin wie beispielsweise das Schichtfallen und auf der Oberfläche festgestellten Störungslinien, die durch Scherungskräfte infolge einer Verschiebung erklärbar sind. Das Höhlengebiet rund um Rotwandl ist überwiegend aufgrund Verkarstung des Dachsteinkalks (Trias) entstanden. Zudem wurden einige geheimnisvolle und noch unentdeckte Höhlen von Martin präsentiert. Fasziniert und gedankenvoll genossen alle Zuhörer den interessanten Vortrag von Martin Sattler. Hab Dank dafür und gerne wieder!


Am 26.1.2023 trafen sich 26 höhlenbegeisterte Gäste und Mitglieder zu unserem Vortragsabend. Andreas Wolf referierte über Forschungsergebnisse aus den bayerischen Alpenanteil.

Er berichtete über künstliche Hohlräume wie ehemalige Stollen und deren Nutzung. Kleine und große natürliche Höhlen zwischen Lindau und Berchtesgaden stehen unter Beobachtung.

Erschreckend zu sehen, wie sich der Gletscher am Schneeferner zurückgezogen hat und somit den Status "Gletscher" verloren hat.

Die Entwicklung der Eisschicht an der Eiskapelle am Königsee steht unter ständiger Beobachtung und Vermessung. Leider wird auch diese immer kleiner und der Anteil an Schmelzwasser ist beachtlich und lässt große Gesteinsbrocken durchrutschen, die auf die Eisdecke fielen.

Mit Hilfe eines Laserscanns kann man die Schneeschmelze sehr gut erkennen.

Es war ein sehr spannender und informativer Abend, der allen sehr viel Spaß bereitete.


Nach dem Motto "Hast du alte Sachen, die du nicht mehr brauchst oder tauschen möchtest, die mit dem Thema Höhle zusammenhängen" fand am 12.01.2023 unser erster Flohmarkt mit geselligem Beisammensein in der Gaststätte "Zum Freistoss" erfolgreich statt.

Ob SRT-Materialien, Stirn- und Grubenlampen, Unterschlaze, Neoprenanzüge, Helme oder einfach nur Bücher und Hefte, alles war zu haben, was ein Höhlenforscher begehrt.

Es war ein schönes Beisammensein mit erfolgreichem Flohmarkt... gerne wieder!


Im winterlichen Rahmen fand am 16.12.2022 unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Ein paar Mutige ließen sich von den widrigen Straßenverhältnissen jedoch nicht abschrecken. In gemütlicher Runde plauderten wir über gemeinsame und erfolgreiche Höhlentouren. Ebenso gaben uns die interessanten Vorträge Gesprächsstoff.

Bis zum Abendessen ließen wir uns die selbst gebackenen Plätzchen, Nüsse und Clementinen an den weihnachtlich gedeckten Tischen schmecken. Knecht Ruprecht Patrik hielt auch eine kleine Überraschung für jeden bereit. Etwas sinnvolles für den Höhleneinsatz.

Unseren Vorstandsvorsitzenden Peter F. konnten wir für ein paar Minuten sprachlos machen. Er bekam für sein Engagement einen Pokal von uns, als Dankeschön für seinen Einsatz.

Es war ein schönes Beisammensein unter Höhlenfreunden. Allen fleißigen Helfern für diesen schönen Abend ein herzliches Dankeschön!


Erstversorgung in der Höhle - Sarah Lichtenheldt informiert Am 08.12.2022 trafen sich 23 Freunde und Mitglieder zu unserem ersten Abend zum Thema: Wie gebe ich erste Hilfe bei einem Verunfallten in der Höhle, bevor die Rettung eintrifft.

Sarah, Mitglied bei der Höhlenrettung Baden-Württemberg und bei der Salzburger Höhlenrettung, gab uns eine Einführung, was wichtig ist, um einem Verunfallten in der Höhle mit minimaler Ausstattung erstversorgen zu können. Zur Ausstattung zählen Mullbinden, eine leichte Schiene, die flexibel in allen Richtungen dem Körper angepasst werden kann, eine Rettungsdecke, diverse Seile und auch Sekundenkleber kann für die erste Hilfe dienlich sein. Es wurde Arme geschient und fixiert, Rettungsdecken Körper wärmend eingesetzt um dem Verunfallten in der Höhle nicht auskühlen zu lassen, Köpfe ordnungsgemäß vom Helm befreit, die danach richtig gelagert oder mit zwei Schlufsäcken stabilisiert wurden.

Alle konnten an 'Fred' üben. So nannten wir die Rettungspuppe, die uns die Freiwillige Feuerwehr Krailling freundlicherweise zu Verfügung gestellt hat. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür.

Roy Lichtenheldt gab uns Knotenkunde. Welche Knoten sind wichtig, Achter, Schmetterling, Burlin, Mastwurf usw. Welche lösen sich nicht, helfen mir als Trittschlaufe , als Abseilhilfe oder dienen zur weiteren Sicherung. Auch hier wurde viel mit Seilstücken und Karabiner probiert.

Zum Abschluss ließen wir uns alle die Geburtstagstorte schmecken. Herzlich Dank Sarah, dass Du diesen Tag mit uns verbracht hast!


In einem (noch unbenannten) Gebiet der oberen Ebenen haben wir uns von einer neuen Stelle aus abgeseilt, in der Hoffnung einen Durchgang zur Oberen Höhle zu finden. Wie vom 3D-Modell der Höhlen erwartet, führte uns das Seil in den Dringenden-Haarschnitt Gang auf der 1. Ebene. Vom Seil aus hatten wir einen guten Blick bis zum Ende dieses 10m hohen Spalts und wir konnten erkennen, dass er, entgegen unserer Hoffnung, bis oben eine Sackgasse ist. Die Teilnehmer waren Claudi Czech, Verena Grüneis, Thomas Barfety, Roland Konopac und Oliver Landolt.


1 3 4