Erstversorgung in der Höhle
Erstversorgung in der Höhle - Sarah Lichtenheldt informiert Am 08.12.2022 trafen sich 23 Freunde und Mitglieder zu unserem ersten Abend zum Thema: Wie gebe ich erste Hilfe bei einem Verunfallten in der Höhle, bevor die Rettung eintrifft.
Sarah, Mitglied bei der Höhlenrettung Baden-Württemberg und bei der Salzburger Höhlenrettung, gab uns eine Einführung, was wichtig ist, um einem Verunfallten in der Höhle mit minimaler Ausstattung erstversorgen zu können. Zur Ausstattung zählen Mullbinden, eine leichte Schiene, die flexibel in allen Richtungen dem Körper angepasst werden kann, eine Rettungsdecke, diverse Seile und auch Sekundenkleber kann für die erste Hilfe dienlich sein. Es wurde Arme geschient und fixiert, Rettungsdecken Körper wärmend eingesetzt um dem Verunfallten in der Höhle nicht auskühlen zu lassen, Köpfe ordnungsgemäß vom Helm befreit, die danach richtig gelagert oder mit zwei Schlufsäcken stabilisiert wurden.
Alle konnten an 'Fred' üben. So nannten wir die Rettungspuppe, die uns die Freiwillige Feuerwehr Krailling freundlicherweise zu Verfügung gestellt hat. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür.
Roy Lichtenheldt gab uns Knotenkunde. Welche Knoten sind wichtig, Achter, Schmetterling, Burlin, Mastwurf usw. Welche lösen sich nicht, helfen mir als Trittschlaufe , als Abseilhilfe oder dienen zur weiteren Sicherung. Auch hier wurde viel mit Seilstücken und Karabiner probiert.
Zum Abschluss ließen wir uns alle die Geburtstagstorte schmecken. Herzlich Dank Sarah, dass Du diesen Tag mit uns verbracht hast!