Tauchübung - effizienter Equipment Transport
von Stefan Gaar
Am 15.4. traf sich bei deutlich besser als angesagtem Wetter eine kleine Gruppe aus Höhlentauchern und Interessierten am Riemer See.
Als Gäste ergänzten die Liste Gustl aus Salzburg und Marcel aus Sachsen, die beide zusätzlich zum geplanten Programm „effizienter Equipment-transport“ ihre Ausrüstungskonfiguration optimierten und sich nebenbei den Preis für die weiteste Anreise sicherten.
Ben und Marc probierten UW verschiedene Setups mit der Trockenröhre und Schleifsack, Marcel, Gustl und Stefan spielten Equipment-Karussell um am Ende die Vorteile einer schlanken Sidemountkonfiguration zu verinnerlichen.
Nach ausgiebigem Fachsimpeln am Parkplatz und einer guten Stunde im Wasser, klang die Veranstaltung am frühen Nachmittag im Truderinger Wirtshaus aus.





Rotwandl im steinernen Meer – Vortrag von Martin Sattler vom 23.03.2023
von Peter Forster
Begegnung mit der Vergangenheit
Martin Sattler, Robert Spieler und Toni Müller, drei Urgesteine trafen aufeinander und berichteten im Wechsel über die Forschungen im zentralen steinernen Meer im Bereich Rotwandl.
Ob zauberhafte Blumen wie Martins Lieblingsblume Brandlattich und andere Alpenblumen oder geologische Besonderheiten, wurde den Anwesenden nähergebracht.
Ferner erklärte Martin wie beispielsweise das Schichtfallen und auf der Oberfläche festgestellten Störungslinien, die durch Scherungskräfte infolge einer Verschiebung erklärbar sind. Das Höhlengebiet rund um Rotwandl ist überwiegend aufgrund Verkarstung des Dachsteinkalks (Trias) entstanden. Zudem wurden einige geheimnisvolle und noch unentdeckte Höhlen von Martin präsentiert. Fasziniert und gedankenvoll genossen alle Zuhörer den interessanten Vortrag von Martin Sattler. Hab Dank dafür und gerne wieder!
Vortragsabend „Bayerischer Alpenanteil Deutschland“
von Ilona Kleinert
Am 26.1.2023 trafen sich 26 höhlenbegeisterte Gäste und Mitglieder zu unserem Vortragsabend. Andreas Wolf referierte über Forschungsergebnisse aus den bayerischen Alpenanteil.

Erschreckend zu sehen, wie sich der Gletscher am Schneeferner zurückgezogen hat und somit den Status „Gletscher“ verloren hat.

Die Entwicklung der Eisschicht an der Eiskapelle am Königsee steht unter ständiger Beobachtung und Vermessung. Leider wird auch diese immer kleiner und der Anteil an Schmelzwasser ist beachtlich und lässt große Gesteinsbrocken durchrutschen, die auf die Eisdecke fielen.
Mit Hilfe eines Laserscanns kann man die Schneeschmelze sehr gut erkennen.

Es war ein sehr spannender und informativer Abend, der allen sehr viel Spaß bereitete.

VHM-Flohmarkt mit geselligem Beisammensein
von Peter Forster
Nach dem Motto „Hast du alte Sachen, die du nicht mehr brauchst oder tauschen möchtest, die mit dem Thema Höhle zusammenhängen“ fand am 12.01.2023 unser erster Flohmarkt mit geselligem Beisammensein in der Gaststätte „Zum Freistoss“ erfolgreich statt.Ob SRT-Materialien, Stirn- und Grubenlampen, Unterschlaze, Neoprenanzüge, Helme oder einfach nur Bücher und Hefte, alles war zu haben, was ein Höhlenforscher begehrt.
Es war ein schönes Beisammensein mit erfolgreichem Flohmarkt…….gerne wieder!
Winterliche Weihnachtsfeier
von Ilona Kleinert
Im winterlichen Rahmen fand am 16.12.2022 unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Ein paar Mutige ließen sich von den widrigen Straßenverhältnissen jedoch nicht abschrecken. In gemütlicher Runde plauderten wir über gemeinsame und erfolgreiche Höhlentouren.
Ebenso gaben uns die interessanten Vorträge Gesprächsstoff.Bis zum Abendessen ließen wir uns die selbst gebackenen Plätzchen, Nüsse und Clementinen an den weihnachtlich gedeckten Tischen schmecken.
Knecht Ruprecht Patrik hielt auch eine kleine Überraschung für jeden bereit. Etwas sinnvolles für den Höhleneinsatz.Unseren Vorstandsvorsitzenden Peter F. konnten wir für ein paar Minuten sprachlos machen. Er bekam für sein Engagement einen Pokal von uns,
als Dankeschön für seinen Einsatz.
Es war ein schönes Beisammensein unter Höhlenfreunden. Allen fleißigen Helfern für diesen schönen Abend ein herzliches Dankeschön!